SCHLAU STATT BLAU
Im Sinne von Prävention, Beratung und gesetzl. Regelungen will „Schlau statt blau“ Schülerinnen
und Schüler zu einem klar differenzierten Standpunkt gegenüber ihrem
Alkoholkonsum befähigen. Das Projekt ist zweigeteilt in einen
90-minütigen Film und in verschiedene interaktive, methodenreiche und
praxisnahe Workshop-Stationen, die in einem Schultag von ca. 9 – 12:30 Uhr durchgeführt und erlebt werden.
Im Sinne des Peer-to-Peer-Ansatzes sind die Guides selbst junge Menschen der FOS Amberg, die für die Durchführung eigenständig zuständig sind.
Der theoretische Inhalt, die methodische Aufbereitung wie auch die Schulung der Guides erfolgt über hauptamtlich pädagogisches Personal. Dieses Projekt ist eine Kooperation mit dem Gesundheitsamt und der Kommunalen Jugendamt Amberg & Amberg-Sulzbach.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 7. – 9. Jahrgangsstufe
Bildungsstätte: alle Schularten
Methodik: Medialer Einsatz, Workshoparbeit, Gespräch, Gruppenarbeit, Diskussion
Umfang/Dauer ca. 9 – 12.30 Uhr
KINDER HABEN RECHTE
Eine Roll-Up-Ausstellung mit den wichtigsten Kinderrechten – mit und für Kinder ausgearbeitet. Insgesamt 10 Tafeln zeigen in einfacher Sprache, was es mit den einzelnen Artikeln der Kinderrechtskonvention auf sich hat. Umrahmt mit Bildern können Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechte leicht und verständlich überblicken. Wir bieten zusätzlich zur Roll-Up-Ausstellung für die 3. und 4 Jahrgangsstufe ausgearbeitete Unterrichtsstunden für das Thema an, die von einer geschulten Kraft übernommen und durchgeführt werden. Inhalt sind zum einen Gefahreneinschätzung anhand von Fallbeispielen, Übungen und Spiele um Gefühle zu erkennen und Mimik einzusetzen und zum anderen Ansprechpartner aufzuzählen.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab sechs Jahren bis 11 Jahren
Bildungsstätte: Grundschule
Methodik: Gespräch, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion
Umfang/Dauer: ca. 8 bis 11.15 Uhr
Voranmeldung: Ausschreibung Anfang des Jahres
Infos zum Verleih unter: Kinder haben Recht(e) – Kreisjugendring Amberg-Sulzbach (kjr-as.de)

KLANG MEINES KÖRPERS

Dies ist eine interaktive Ausstellung zur Prävention von Ess-Störungen in Kooperation mit dem Gesundheitsamt und der Kommunalen Jugendarbeit Amberg & Amberg-Sulzbach:
Ess-Störungen sind Krankheiten, die vor allem junge Menschen treffen. Sie haben in den letzten Jahren besorgniserregend zugenommen und gehören heute zu den häufigsten Störungsbildern des Jugendalters. Betroffen sind vor allem Mädchen und junge Frauen im Alter von etwa 12 bis 25 Jahren. Jungen und junge Männer erkranken seltener, etwa in einem Verhältnis von 1:10.
Magersucht, Bulimie oder Ess-Sucht sind längst nicht mehr nur Thema für Ärzte und Therapeuten, sondern Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Es gibt kaum eine Schule, an der nicht einzelne Schülerinnen oder (seltener) Schüler an einer Ess-Störung leiden, meist lange Zeit im Verborgenen.
Zielgruppe: Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe
Bildungsstätte: alle Schularten
Methodik: Interaktive Ausstellung mit Informationen zu den Essstörungen und kreativen Medien, um in die Gefühlswelt von Betroffenen einzutauchen
Umfang/ Dauer: ca. 9 – 12 Uhr
PRÄVENTIONSTHEATER
hab mich lieb
Mittwoch, 14.12.2022 im JUZ Klärwerk Amberg
Thema: Liebe und Sexualität, Altersempfehlung: 7.-9. Klasse
Schüttelfrost
Dienstag, 24.01.23 im JUZ Klärwerk
Thema: Drogen und Sucht, für ein Leben in der Realität, Altersempfehlung: 7.-9. Klasse
Hier stinkt´s
Donnerstag, 16.02.23 im JUZ Klärwerk
Thema: Mobbing, Altersempfehlung: 7.+9. Klasse
Plexi aus dem All
Dienstag, 23.05.23 im JUZ Klärwerk
Thema: Diversity, Altersempfehlung: 3+4. Jahrgangsstufe
Der Eintrittspreis beträgt 2,- Euro pro SchülerIn. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Darstellern statt. Vertiefende Unterrichtsmaterialien werden zusätzlich zur
Verfügung gestellt. Es sind zwei Vorstellungen geplant, die jeweils inklusive Nachbesprechung 90 Minuten dauern. Die erste Vorstellung findet um 8.45 Uhr statt, die zweite Vorstellung um 11.00 Uhr. Bei großer Nachfrage besteht auch die Möglichkeit einer dritten Vorstellung um 14:00 Uhr.

MEDIEN
Medien begleiten uns und alle Kinder und Jugendlichen jeden Tag. Daher ist es wichtig, dass wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen.
Aus diesem Grund bietet die Kommunale Jugendarbeit Amberg in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit Amberg-Sulzbach sowie der Stiftung Medienpädagogik – Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern eine online Vortragsreihe zum Thema Medien für verschiedenen Altersgruppen mit verschiedenen Schwerpunkten kostenlos an.
· Dienstag, 31.01.2023, 19 – 21 Uhr: Internet und Smartphone für Eltern von 6 bis 10 Jährigen, Referent Herr Claus Lindner
· Dienstag, 28.02.2023, 19.30 – 21.30 Uhr: Fake News – Moderne Lügen und Desinformation für Eltern von 10 bis14 Jährigen; Referent Herr Roland Baumann
· Dienstag, 28.03.2023, 19 – 21 Uhr: Soziale Netzwerke und Nachrichtendienste für Eltern von 10 bis 14 Jährigen in leichter Sprache, Referent Herr Stefan Ranninger
Weitere Materialien zur präventiven Arbeit in Schulstunden
– Die Anhörung: Planspiel zum Jugendschutzgesetz § 9 Alkoholische Getränke
– Starke Karten: Ein suchtpräventives Spiel zur Reflexion von Stärken und Schwächen
– Wenn-Ich-Karten für Eltern: Eine suchtpräventive Methode für Elterngespräche
– Wenn-Ich-Karten zu den Themen Lebenskompetenzen, Risikoverhalten und Sucht
– Sex & Liebe: Methodenbox zu sexueller Selbstbestimmung und Wahrung von Grenzen
– 100% ICH: Methodentasche zur Prävention sexueller Gewalt
NEU:
– Planspiel mein_profil.de, für Schulen oder Jugendeinrichtungen zur Sensibilisierung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Facebook, Snapchat, Insta, WhatsApp etc.
– pädagogisches Spiel: (Cyber)Mobbing auf der Spur